Solarrechner
Erfahren Sie innert Sekunden, wie viel Energie auf dem Dach Ihres Eigenheims brachliegt. Die Eingabe Ihrer Adresse genügt.
Eine kostenlose und unverbindliche Richtofferte erhalten Sie als PDF per E-Mail zugestellt. Möchten Sie zusätzlich berechnen, ob sich ein Heizungsersatz für Sie lohnt? Dann finden Sie hier unseren Heizungsrechner.
Bei der Umsetzung Ihres Smart Homes profitieren Sie zusätzlich von der Einspeisevergütung der IBB Energie AG. Sie sind nicht Stromkunde bzw. Stromkundin der IBB? Mit KliQ! erhalten Sie von uns den ökologischen Mehrwert.
Ergänzen Sie Ihr Smart Home mit einem Batteriespeicher und profitieren Sie von mehr Eigenverbrauch. Welche Speicherlösung für Sie ideal ist, berechnen unsere Experten individuell für Ihr Eigenheim.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns!
Ihre Kundenberater:
Fabian Schmutz
Projektleiter Smart Home
056 460 28 46
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Strom Sie auf Ihrem Dach produzieren können, finden Sie in wenigen Minuten mit unserem Solarrechner heraus. Die durchschnittlichen Sonnenstunden sind für jede Dachfläche einzeln hinterlegt. Um möglichst viel Strom zu produzieren, muss das Dach nicht zwingend nach Süden ausgerichtet sein. In der Ganzjahresbetrachtung kann eine Solaranlage auf Ost- und Westdächern sogar mehr Strom produzieren. Optimal geeignet ist Ihr Haus, wenn das Dach in einem guten Zustand für die nächsten 30 Jahre ist, damit die PV-Anlage bei einer zwischenzeitlichen Dachsanierung nicht demontiert und wieder montiert werden muss, was unnötige Kosten und einen Ertragsausfall bei der Stromproduktion verursachen würde. In den meisten Fällen können wir dies mit unseren Fachspezialistinnen und -spezialisten selbst abklären. Im Zweifelsfall holen wir für Sie eine Zweitmeinung bei einem Zimmermann oder Dachdecker ein.
Dies ist von Projekt zu Projekt verschieden und hängt mit dem Stromverbrauch im Haus ab. Wir empfehlen unseren Kundinnen und Kunden, von Anfang an auch einen Stromspeicher zu installieren. Mit diesem kann eine 20 Quadratmeter grosse Solaranlage eine vierköpfige Familie mit bis zu 50 Prozent des Jahres-Stromverbrauchs versorgen.
Die meisten Solaranlagen benötigen keine Baubewilligung. Eine Meldepflicht an die Gemeinde reicht in der Regel aus. Es gibt Gemeinden, die eine Baubewilligung fordern oder die Installation einer PV-Anlage aufgrund der Wohnzone sogar verbieten. Die Vorschriften in Ihrer Gemeinde klären wir gerne ab und holen im Rahmen des Projekts auch die Bewilligungen ein.
Mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) kann aus Sonnenenergie nutzbarer Strom produziert werden. Zuerst erzeugen Zellen mithilfe des Sonnenlichts Gleichstrom. Dieser wird in Wechselstrom umgewandelt, damit Sie Ihren eigenen Strom direkt im Haus nutzen können. Überschüssiger Strom kann in einem Stromspeicher gelagert oder ins Stromnetz eingespeist werden. Bei der Stromproduktion mit einer PV-Anlage entstehen keine umweltschädlichen Emissionen. Profitieren Sie bei der Umsetzung Ihres Smart Homes mit KliQ! zusätzlich von der Einspeisevergütung der IBB Energie AG. Sie sind nicht Stromkunde bzw. Stromkundin der IBB? Mit KliQ! erhalten Sie von uns den ökologischen Mehrwert.
Ja. Schon diffuses Licht genügt, um Strom zu erzeugen – wenn auch weniger als bei strahlendem Sonnenschein. Die IBB Energie AG betreibt selbst diverse Solaranlagen. Die Produktionsdaten können Sie hier mitverfolgen.
Das kommt auf Ihr Haus an. Aufdach-Anlagen sind kostengünstig und können rasch montiert werden. Die Solarmodule werden auf eine Unterkonstruktion montiert, die dann auf das bestehende Dach kommt. Eine Indach-Anlage ist ca. 20 Prozent teurer, dafür ist keine zusätzliche Dacheindeckung notwendig. Diese Variante eignet sich bei alten Dächern, die saniert werden müssen, oder bei einem Neubau. Die Solarmodule sind in verschiedenen Farben verfügbar und können farblich abgestimmt werden.
Beim Stromspeicher fehlen noch zuverlässige Erfahrungswerte. Man geht bei den Lithium-Ionen-Batterien heute von 5000 bis 7000 Ladezyklen aus, was einer Lebensdauer von bis zu 20 Jahren entspricht. Die Speicherkapazität nimmt mit zunehmendem Alter ab.
Für die Speicherung von Solarstrom gibt es eine Vielzahl von Akkutypen.
Die am häufigsten zum Einsatz kommenden Akkus sind Lithium-Ionen-Akkus. Sie sind für fast alle Anwendungen geeignet und stellen die dominante und am weitesten fortgeschrittene Technologie in mobilen (beispielsweise Smartphones, elektrische Fahrzeuge) und in stationären Anwendungen dar. Es gibt verschiedene Typen: Lithium-Mangandioxid-, Lithium-Cobaltdioxid-, Lithium-Eisenphosphat-, Lithiumtitanat-Akkus etc.
Blei-Säure-/Gel-Akkus sind deutlich günstiger, verlieren aufgrund geringerer Leistungs- und Energiedichte jedoch zunehmend an Relevanz.
Beim Redox-Flow-Speicher befinden sich die Elektrolyte in externen Tanks. Bisher ist die Technologie noch wenig verbreitet, sie besitzt aber Potenzial für mittlere und grosse Systeme.
Die Salzbatterie bzw. ZEBRA(Zero Emission Battery Research Activities)-Batterie ist eine sehr umweltverträgliche Art der Stromspeicherung. Für den Betrieb sind aber hohe Temperaturen notwendig (ca. 270–350°C).